![]() ![]() |
||||||
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
28 | 29 | 30 | 01 | 02 2. Mitteldeutsches Symposium Soz. Landwirtschaft | 03 | 04 |
05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 |
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 |
19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 |
26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | 01 |
02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 |
Tagungen und Weiterbildung
Eine gute Qualifikation von Landwirten ist heutzutage ein Schlüssel für eine erfolgreiche und nachhaltige Landbewirtschaftung. Noch nie zuvor waren die Forschungsaktivitäten im ökologischen Landbau so umfangreich wie heutzutage. Leider kommt von den neu gewonnenen Erkenntnissen nur wenig bei den Praktikern an. Aus diesem Grund ist ein professionellen Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis nötig. Der Thüringer Ökoherz e.V. versteht sich als Vermittler an dieser Schnittstelle und entwickelt gemeinsam mit den Verbänden ein bedarfsorientiertes Weiterbildungs- und Qualifikationsprogramm für Landwirte.
Exkursion Soziale Landwirtschaft in Thüringen
Immer mehr Landwirte entscheiden sich dazu, sich neben ihrer landwirtschaftlichen Tätigkeit auch im Feld der Sozialen Arbeit zu engagieren. Was gilt es für eine erfolgreiche Umsetzung des Vorhabens Soziale Landwirtschaft zu beachten? In Vorbereitung auf den Weiterbildungskurs Soziale Landwirtschaft am Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel in Witzenhausen bietet das Beratungszentrum Soziale Landwirtschaft beim Thüringer Ökoherz e.V. gemeinsam mit der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Soziale Landwirtschaft Exkursionen auf Höfe mit Sozialer Landwirtschaft in Thüringen an. Die Hofexkursionen geben Einblick in unterschiedliche Ansätze Sozialer Landwirtschaft. Als Experte begleitet und moderiert Dr.Thomas van Elsen, Deutsche Arbeitsgemeinschaft Soziale Landwirtschaft (DASoL) die Exkursion. Diese richtet sich insbesondere an Landwirte und Fachleute sozialer Berufe, die selbst im Bereich Soziale Landwirtschaft aktiv werden wollen.
Wann? | Freitag, 28.04.2017 | ||
10.00 – 13.00 Uhr Gut Sambach (vielseitiger ökologisch wirtschaftender Landwirtschaftsbetrieb mit psychisch kranken Menschen) Hofbesichtigung und Gespräch mit Dr. Friedhelm Feindt | |||
14.30 – 17.00 Findewege (Zielgruppe: Jugendliche; intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung) Hofbesichtigung und Gespräch mit Tobias Schäfer |
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung. Um Anmeldung wird bis zum 27.03.2017 gebeten.
Bei Fragen wenden Sie sich an c.baumbach-knopf@oekoherz.de, 03643/ 4953090
Rückblick 8. mitteldeutsches Biobranchentreffen
Am 26.10.2015 fand im Deutschen Gartenbaumuseum Erfurt das mitteldeutsche Branchentreffen statt. Unter dem Thema „Regionalität mit Weitblick-Erzeuger und Handel im Dialog“ fanden sich Teilnehmende aus verschiedenen Bereichen der Öko-Branche zusammen: besonders wichtig war dabei ein reger Informationsaustausch und die Möglichkeiten sich untereinander zu vernetzen.
Interessante Einblicke in die mitteldeutschen Wege der Direktvermarktung und in den regionalen Handel mit Biowaren boten die verschiedenen Referate und Impulsvorträge.
Ein Grußwort der Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft Keller gab Einblicke in Thüringens Landwirtschaftspolitik. Impulsreferate zeigten den Status Quo der Biolandwirtschaft mit ihren Chancen und Problemen, danach wurden Best-Practice Beispiele wurden vorgestellt . Alle Präsentationen der Referate des Tages sind nun auf dieser Seitehttps://www.wetransfer.com/downloads/6b870e86d81b780afe9493a41f9999a920151119070657/031647709d2eca3f7abccc28892d056a20151119070657/7694d3 veröffentlicht, um interessierten Menschen die Möglichkeit zu bieten Zahlen, Daten und Fakten nachzuvollziehen.
Wir bedanken uns für diese gelungene Veranstaltung bei allen Referenten, Teilnehmern, Förderern und für die leckere Verpflegung mit Lebensmitteln Naturkost Erfurt.
5. Thüringer Direktvermarkterforum
Am 02.03.2015 fand das 5. Thüringer Direktvermarkterforum in Erfurt unter der Trägerschaft des Thüringer Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft statt. Ziel der Veranstaltung war die Vernetzung von Direktvermarktern der konventionellen und ökologischen Branche mit Akteuren der Außer-Haus Versorgung. Grundlage bilden hier Studienergebnisse des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft und Forsten aus 2013/14 zur Leistung und Bedarfs der Landwirtschaft, bzw. des Gastronomiegewerbes.
> Tagungsinformation und Programm
> Pressemitteilung
Grundlegende Studien des Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) zum 5. Direktvermarkter Forum und Workshop Großküche:
> Studie_Großküchen_Bedarf_2014
> Studie_Direktvermarktung_2014
Beiträge der Referenten des 5. Direktvermarkter Forum und Workshop Großküche:
> DVForum 2015_Finanz_Groß
> DVForm2015_Catering_Lüdke
> DVForum2015_GroßküchenBedarf_Kipp
> DVForum2015_Großküche_Maier
> DVForum2015_Großküche_Bonfig
> DVForum2015_Vermarktung_Maier
> DVForum2015_Tischvorlage
Kontakt: Louise Gilbert | l.gilbert@oekoherz.de
Frühere Tagungsbeiträge
Folgende Tagungsbeiträge stehen als pdf-Dateien zur Verfügung:
- Ludwig Asam (Asamhof/Kissing): Soja-Anbau in Deutschland
- Uwe Becherer (Bioland): Steuerung der Qualität in der pflanzlichen Erzeugung
- Rene Döbelt (Landwirt in Wurzen): Konventionelle oder ökologische Bewirtschaftung - welche Argumente gibt es für eine ökologische Wirtschaftsweise
- Dr. Christian Fidelak (bovicare GmbH): Alternative Therapiekonzepte in der ökologischen Milchviehhaltung
- Dr. Jan Freese (Deutsche Vernetzungsstelle für ländliche Räume / BLE, Bonn) über "Landwirtschaft und Umwelt - die Zukunft der ländlichen Entwicklung"
- Christian Guddat (TLL Jena): Auswertung der Sortenempfehlung für den ökologischen Landbau
- Susanne Hoischen-Taubner (Universität Kassel): Tiergesundheit und Qualitätssicherung in der Schweinemast
- Dr. Urs Niggli (FiBL/Frick): Potenziale des ökologischen Landbaus für die globale Ernährungssicherheit
- Prof. Dr. Knut Schmidtke (HTW Dresden): Probleme und Lösungsansätze beim Anbau von Körnerleguminosen